SPD Hohentengen a.H.
 
 
 
 




Homepage
Vorstand
SPD-Gemeinderatsfraktion
Politik
Termine
Ihre Meinung
Foto Galerie
















 




Dorfentwicklung

 

Dorfentwicklung Ortsteile
• Berücksichtigung der Teilortschaften bei der Zuweisung von öffentlichen Geldern.
Was wir wollen:
Eine gerechte Verteilung der Mittel der Gemeinde. Mehr öffentliche Investitionen in den
Teilortschaften um z.B. die teilweise sehr maroden Gemeindegebäude wieder herzustellen
bzw. abzureißen und funktionsgerecht neu aufzubauen. Investitionen sollen sich am Bedarf,
sowie möglichst am Bevölkerungsverhältnis der Teilortschaften zur Gesamtgemeinde
orientieren.

Schutz der Umwelt
•Wir plädieren für eine behutsame und kompakte Gewerbeentwicklung und
Wohnbauentwicklung. Landwirtschaftliche Flächen sollen geschont werden und unsere
einmalige Landschaft erhalten werden. Der Grad der Bodenversiegelung ist so gering wie
möglich zu halten.

Um unser Klima und langfristig unseren Finanzhaushalt zu entlasten, müssen alle öffentlichen
Gebäude nach und nach, soweit nicht bereits geschehen, energetisch saniert werden.

Wir unterstützen den Ausbau erneuerbarer Energien durch Privatpersonen und
Bürgerkooperationen. Darüber hinaus sind wir der Meinung, dass auch öffentliche Gebäude
zur Erzeugung erneuerbarer Energie genutzt werden sollten. Die Kommune sollte generell die
regionale Versorgung mit erneuerbarer Energie mitgestalten.

Stärkung der kommunalen Infrastruktur
•Wir begrüßen notwendige Investitionen für den Unterhalt/Werterhalt unserer Kläranlagen,
Gemeindestrassen und Abwassersysteme. Diese erfordern kontinuierliche Investitionen.
Was wir wollen:
Die Investitionen in den Erhalt bzw. Ausbau der kommunalen Infrastruktur soll sich an einem
langfristigen Investitionsplan orientieren. Dies bedingt die Formulierung einer
Infrastrukturstrategie unter der Berücksichtigung der demografischen Perspektiven von
Hohentengen am Hochrhein.

Bessere öffentliche Verkehrsanbindung
•Durch gute Verkehrsanbindung gewinnt unsere Gemeinde als Wohn- und Arbeitsort an Attraktivität.
Was wir wollen:
Die Anbindungen z.B. nach Zürich und Waldshut müssen weiter ausgebaut werden. Eine
gute Erreichbarkeit von Schulen, Ämtern, Ärzten und kulturellen Einrichtungen ist
unverzichtbar.

Interkommunale Zusammenarbeit
•Ohne Einbußen an Servicequalität und Bürgernähe, befürworten wir die schon begonnene
interkommunale Zusammenarbeit in weiteren Bereichen.
Was wir wollen:
Eine stärkere Zusammenarbeit mit den benachbarten Kommunen, insbesondere auch mit
unseren Schweizer Nachbarn, z.B. in den Bereichen Tourismus, Jugendarbeit, Bauhof.
Deshalb setzen wir uns bei der Gemeindeverwaltung für einen Verantwortlichen für
interkommunale Zusammenarbeit ein.